Der deepseed-Ansatz geht davon aus, dass die Wirkung von Coaching in kleinen Dosen, aber auch bei vollständigem Einsatz einzelner Coaches verpufft, da oft Ratschläge gegeben werden, die in einer Organisation schwierig umzusetzen sind oder Einzelne zwar den Rat hören, aber nicht gewillt oder in der Lage sind danach zu handeln.
Was der Coach wahrnimmt
Er kommt in eine Organisation, nimmt an Meetings teil, gibt Schulungen und beobachtet Mitarbeiter bei ihrer Tätigkeit. Er zieht zusammen mit dem Einzelnen oder dem Team Schlüsse und schlägt Verbesserungen vor.
Häufig stellt er fest, dass seine Ratschläge zwar bejaht werden, aber wenn er wieder kommt und entsprechende Fragen stellt, warum alles beim Gleichen geblieben ist, oder sich nur unwesentlich verändert hat, werden jede Menge von Punkten vorgebracht, warum dies so ist.
Es ist nicht verwunderlich, dass dies geschieht. Wenn man in seiner eigenen Organisation tätig ist, dann sind die Hürden für effektives Handeln oft sehr gross. Gewachsene Organisationsstrukturen werden als gegeben hingenommen. Karrieren können scheinbar von Äusserungen oder Handlungen (oder Unterlassungen derselben) abhängen.
Ausserdem hört man als Coach zu oft die Aussage: „Aber in unserem Umfeld funktioniert der agile Ansatz nicht oder nur sehr bedingt.“. Diese Aussage kann man versuchen mit verbalen Argumenten zu entkräften, oder man kann, wie beim deepseed-Ansatz angestrebt, durch die Implementation beweisen, dass agiles Vorgehen auch in Ihrem spezifischen Kontext funktionieren kann und grossen Nutzen bringt.
Das Projekt
Mit dem Vorzeigeprojekt soll bewiesen werden, dass der agile Ansatz auch in Ihrem Unternehmen, in Ihrem spezifischen Kontext und den vorherrschenden Problemen und Gegebenheiten, funktionieren kann und in der Regel ein Vielfaches an Produktivität bringt (in unserer Erfahrung bis um den Faktor 10).
Dabei sollen einige Ihrer Mitarbeiter in diesem Team mitwirken, damit sie vom Geist angesteckt werden und am eigenen Leib erleben, wie man hocheffektiv zusammenarbeiten kann.
Voraussetzungen
- Damit ein Vorzeigeprojekt zustande kommen kann, muss ein barrierefreier Zugang zu allen Ebenen des Managements, der Fachabteilungen (die am Projekt beteiligt sind) und zu den verschiedenen Software-Entwicklungs-Bereichen gegeben sein.
- Die grundlegende Erlaubnis konventionelle Wege hinter sich zu lassen muss vorhanden sein.
- Mindestens zwei der Teammitglieder (Product Owner, ScrumMaster oder Entwickler) werden von uns gestellt.
- Mitarbeiter des Kunden sind zu 100% Teil des Teams und haben keine „Störaufgaben“.
- Das Team bestimmt selbst, wie es sich mit anderen Teams synchronisieren will.